Klimakorridor: Annäherung in der Praxis - Netzwerkveranstaltung
Thema dieses Treffens:
Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung historischer Gebäude in Hinblick auf Energieeffizienz (Fenstersanierung, Außenbeschattung, Isolierung usw.)
ÖRV Jour Fixe Oktober „Internationaler Kulturgütertransfer in Österreich“
Im Mittelpunkt stehen bei diesem JF, der in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt im Ahnensaal in der Hofburg stattfindet, die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen bei der Verbringung von Kulturgütern über die Grenzen Österreichs. Dabei werden insbesondere die Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes zur Ein- und Ausfuhr sowie deren Umsetzung im öffentlichen und privaten Leihverkehr beleuchtet.
Anmeldungen bis 17.10.2025 unter
ÖRV Generalversammlung - Save the Date!
Weitere Informationen sowie eine zeitgerechte Einladung folgen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel"
1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Vier Jahrzehnte später bietet sich die Gelegenheit Bilanz zu ziehen, Entwicklungen zu reflektieren, Perspektiven für die Zukunft zu skizzieren und gemeinsam zu feiern!
FIDA-Tagung "Wo der Schuh drückt? – Aktuelle Fragestellungen zu Schadensursachen und Konservierung"
Am 09. Oktober findet zum vierten Mal die Fachtagung der FIDA "Wo der Schuh drückt" – Aktuelle Fragestellungen zu Schadenursachen und Konservierung in Kooperation mit dem Studiengang Konservierung und Restaurierung, Fachrichtung Stein, an der FH Potsdam statt.
Hildesheimer Tag der Restaurierung - Einblicke in aktuelle Lehr- und Forschungsgebiete an der HAWK

Am Freitag, 10. Oktober 2025, ab 09:00 Uhr lädt die Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen zum jährlichen Hildesheimer Tag der Restaurierung in die Aula unter der Adresse Hohnsen 2 in Hildesheim ein. Die Veranstaltung richtet sich an das Fachpublikum sowie an die interessierte Öffentlichkeit und bietet vielfältige Einblicke in aktuelle Lehr- und Forschungsbereiche der Studiengänge der Konservierung und Restaurierung.
Im Zentrum des Programms stehen die Fachvorträge von Absolvierenden, die Ergebnisse ausgewählter Bachelor- und Masterarbeiten präsentieren. Das deckt die 4 Vertiefungsrichtungen – Gefasste Holzobjekte und Gemälde; Möbel, Holzobjekte und Materialkombinationen; Schriftgut, Buch und Grafik sowie Steinobjekte und Architekturoberflächen und die vertiefungsübergreifenden Lehrgebiete Mikrobiologie in der Restaurierung und Kunstgeschichte ab. Das breite Themenspektrum spiegelt den Facettenreichtum der Studiengänge wider:
Abschlusstagung des DBU-Projekts „Dosis und Auswirkung anthropogener Schadstoffe in Vitrinen
Das von der DBU geförderte Projekt „Dosis und Auswirkung anthropogener Schadstoffe in Vitrinen“ widmet sich einer der drängendsten Herausforderungen der Museumskonservierung: dem Schutz wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen in Ausstellungsvitrinen. Paradoxerweise können Schauvitrinen, die eigentlich dem Schutz dienen, durch geringe Luftwechselraten zur Ansammlung von Schadstoffen beitragen. Zahlreiche Verbindungen können als Luftschadstoffe Probleme in Vitrinen verursachen.
Tage der Restaurierung - Was bleibt – gemeinsam bewahren
Vom 16. bis 19. Oktober 2025 lädt das Wien Museum zu den Tagen der Restaurierung und öffnet seine Türen hinter seinen Kulissen. Unter dem Motto „Was bleibt – gemeinsam bewahren“ erhalten Besucher:innen spannende Einblicke in die Welt der Konservierung und Restaurierung. Ob Gemälde, Textilien, Möbel oder archäologische Funde – die Expert:innen des Museums zeigen, wie vielfältig und innovativ Restaurierungsarbeit heute ist.
Vortrag (Online): Im Regen stehen - im Depot liegen? Reinigung und Aufbewahrung von Regenmänteln aus Weich-PVC
Weich-PVC-Folien (Polyvinylchlorid) sind ein häufiger Bestandteil textiler Sammlungen und stellen neue Herausforderungen dar. Aufgrund ihrer geringen Materialstärke und chemischen Instabilität gehören sie zu den empfindlichsten Kunststoffen in Museumssammlungen. Darüber hinaus kann die nicht statische dreidimensionale Form von Kleidungsstücken die Handhabung und Lagerung erschweren.
Um sich dem Umgang mit Kunststoffen im textilen Kontext anzunähern, wurden zwei Regenmäntel aus Weich-PVC des Deutschen Kunststoffmuseums e.V. hinsichtlich ihrer Herstellungsweise und Materialität untersucht. Im Rahmen der Masterarbeit wurden Konzepte für die Reinigung und museale Aufbewahrung entwickelt. Zur Entwicklung eines Reinigungskonzeptes wurde eine Versuchsreihe auf Basis verschiedener Messmethoden (u.a. FTIR-Spektroskopie und Glanzmessung) durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Trocken- und Nassreinigungsmittel getestet, die aus der Restaurierungspraxis und der Fachliteratur bekannt sind. Das Konservierungskonzept basiert auf Recherchen in der material- und konservierungswissenschaftlichen Fachliteratur. Ziel der Langzeitlagerung ist es, den weiteren Materialabbau zu verlangsamen, die dreidimensionale, flexible Form der Objekte zu erhalten und ein regelmäßiges Monitoring ohne zeitaufwändiges und potentiell risikoreiches Handling zu ermöglichen.
Europäischer Tag der Restaurierung im KHM-Museumsverband - Erhalten. Erforschen. Erzählen – wie Konservierung Geschichte(n) bewahrt
Der Europäische Tag der Restaurierung ermöglicht spannende Einblicke in die Arbeit von Restaurator:innen. Auch das Kunsthistorische Museum, das Theatermuseum und das Weltmuseum Wien sind 2025 wieder mit dabei.