Zum Hauptinhalt springen

News

Hier finden Sie kurze Newsmeldungen.

Ehrenschutz für unsere Jubiläumstagung „40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel“

Es freut uns mitteilen zu können, dass Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Ehrenschutz für unsere Jubiläumstagung „40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel“ übernommen hat. Wir verstehen diese Zusage nicht nur als Zeichen besonderer Wertschätzung, sondern auch als Würdigung des Engagements, das wir Restauratorinnen und Restauratoren in Österreich seit Jahrzehnten für den Erhalt des kulturellen Erbes leisten. Wir danken für dieses wichtige gesellschaftliche Signal der Anerkennung unseres Berufsverbands.

ÖRV Jour Fixe Oktober „Internationaler Kulturgütertransfer in Österreich“

Im Mittelpunkt stehen bei diesem JF, der in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt im Ahnensaal in der Hofburg stattfindet, die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen bei der Verbringung von Kulturgütern über die Grenzen Österreichs. Dabei werden insbesondere die Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes zur Ein- und Ausfuhr sowie deren Umsetzung im öffentlichen und privaten Leihverkehr beleuchtet.

 20.10.2024, 16 Uhr, Hofburg

Anmeldungen bis 17.10.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Save the Date!

Im Anschluss findet unsere diesjährige Generalversammlung statt! Weitere Informationen sowie eine zeitgerechte Einladung folgen.

20.10.2025, 18 Uhr, Hofburg Ahnensaal

Eine Anmeldung zur GV ist nicht erforderlich.

ÖRV Jour Fixe September „Kunst- und Haftpflichtversicherungen in der Restaurierung“

in Kooperation mit dem Institut für Konservierung und Restaurierung der Angewandten

Wir Restaurator:innen tragen tagtäglich Verantwortung für einzigartige Kunst- und Kulturgüter. Doch was passiert, wenn trotz größter Sorgfalt durch Transport, Lagerung, Selbstverschulden o.ä. ein Schaden entsteht? Was decken Betriebshaftpflicht- und Kunstversicherung ab und welche Versicherung greift bei welchem Schaden? Welche Voraussetzungen müssen für die Abdeckung durch Versicherungen erfüllt sein?

Frau Mag. Simone Furtlehner, Spezialistin für Kunstversicherungen bei der Funk International Austria GmbH und studierte Kunsthistorikerin mit jahrelanger Erfahrung im Kunsthandel, wird beim JF in diesen komplexen Themenkreis einführen, versicherungstechnische Grundlagen erklären und die wesentlichen Aspekte für Restaurator:innen beleuchten.

Im Anschluss gibt es wie gewohnt Raum für Fragen und kollegialen Austausch.

Mittwoch, 24.09.2025, 16 Uhr

Universität für angewandte Kunst
Flux 1 im VZA-Gebäude (über dem Auditorium)
Vordere Zollamtsstraße 7

Anmeldungen bis 22.09.2025 unter office.orv.at

Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel"

28. Tagung des Berufsverbandes der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen
in Kooperation mit dem Wien Museum

Ehrenschutz: Bundespräsident Alexander Van der Bellen

1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Vier Jahrzehnte später bietet sich die Gelegenheit Bilanz zu ziehen, Entwicklungen zu reflektieren, Perspektiven für die Zukunft zu skizzieren und gemeinsam zu feiern!

Entsprechend beleuchtet die 28. ÖRV-Tagung, die in Kooperation mit dem Wien Museum stattfindet, in einer Art Standortbestimmung mit breit gefächerten Fachvorträgen die Entwicklung des Berufsbildes von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Internationale und österreichische Expert:innen präsentieren historische Rückblicke, Fallstudien aus Museen und denkmalpflegerischer Praxis sowie aktuelle Projekte zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Green Skills. Diskutiert werden zudem neue Ansätze in Lehre und Forschung und die Herausforderungen durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen.

Die Tagung bietet damit einen umfassenden Einblick in die Professionalisierung, die Chancen und die Perspektiven der Restaurierung in Österreich.

Ergänzt wird das Programm durch ein moderiertes Podiumsgespräch zur Gründung, Geschichte und Zukunft des Berufsverbandes, die feierliche Aufnahme verdienter Mitglieder als Ehrenmitglieder, einen Fotowettbewerb sowie einen Festabend mit Live-Musik.

Details & Anmeldung

Fotowettbewerb „Ein Beruf im Bild“ - 40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild sichtbar machen

Anlässlich unserer Jubiläumstagung laden wir unter dem Motto „Ein Beruf im Bild“ herzlich zum Fotowettbewerb ein! Gesucht werden aussagekräftige, kreative und eindrucksvolle Fotografien aus der gesamten Bandbreite der Konservierung und Restaurierung, die den vielseitigen Berufsalltag von uns Restaurator:innen sichtbar machen – von Beobachtungen am Objekt, der Arbeit im Atelier, auf der Großbaustelle, in Sammlungen oder Ausstellungen bis hin zu Untersuchung und Forschung im Labor. Egal ob spannendes Detail in Nahaufnahme, stimmungsvolle Werkstattszene oder überraschender Blick hinter die Kulissen: Wir freuen uns über alle fotografischen Beiträge, die zeigen, wie facettenreich, anspruchsvoll und bedeutend die Konservierung und Restaurierung für das kulturelle Erbe ist. 

Nachruf Hofrat Univ. Doz. Dr. Akad. Rest. Manfred Koller

Hofrat Univ. Doz. Dr. Akad. Rest. Manfred Koller, eine wahrliche Gallionsfigur der Konservierung und Restaurierung, ist leider in der Nacht vom 2. auf den 3. August 2025 nach schwerer Krankheit im Kreise seiner Liebsten von uns gegangen. Manfred Koller war ein wunderbarer Mensch mit vielen Talenten und einem stets positiven Blick für die Zukunft. Manfred Koller wurde mitten im Krieg im Jahr 1941 in Wien geboren. Seine Mutter, mit der er zeitlebens sehr verbunden war, half ihm als Alleinerziehende, da sein Vater 1943 im Krieg verstarb, Schule und Studium zu meistern. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien „Konservierung und Technologie“ bei Robert Eigenberger und gleichzeitig „Kunstgeschichte und klassische Archäologie“ bei Otto Demus und Renate Wagner-Rieger. Dies war ihm möglich, da er künstlerisch sehr begabt war und bereits nach drei Jahren mit einem halbtägigen Assistentenjob an der Akademie am Schillerplatz betraut worden war und somit sein Lebensunterhalt damit gesichert war. Verschiedene Praktika im In- und Ausland brachten ihn in Kontakt mit neuen Sichtweisen und internationalen Plattformen, die im Bereich der Erhaltung von Kunstwerken und Denkmalen von Bedeutung waren und auf einen verbesserten und nachhaltigen Umgang mit dem kulturellen Erbe abzielten.

Nachruf M.Koller 2000 Foto Alexander Koller

ÖRV-Stellungnahme zum TV-Beitrag „dok-1 – Achtung Denkmalschutz“

Der Berufsverband der Österreichischen Restauratorinnen und Restauratoren distanziert sich von der teils einseitigen und wenig differenzierten Darstellung im TV-Beitrag „dok-1 – Achtung Denkmalschutz“  (Erstausstrahlung am 9. April 2025 um 20:15 Uhr auf ORF 1).

Die in der Dokumentation präsentierten Entscheidungsprozesse sowie Aufgaben und Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Pflege, Erhaltung und Veränderung von unter Denkmalschutz stehenden Objekten des kulturellen Erbes Österreichs wurden in weiten Teilen unzureichend kontextualisiert und in polarisierenden Perspektiven vermittelt. Ungeachtet der gewählten Fallbeispiele – deren Auswahl nicht nachvollziehbar erscheint – entsprechen die dargestellten Problemstellungen aus restauratorischer Sicht weder der etablierten denkmalpflegerischen Praxis noch den üblichen Herangehensweisen.

Der ÖRV steht für weiterführende Fragen und einen diesbezüglichen Dialog jederzeit gerne zur Verfügung.

ICOMOS Best Practice Award

ICOMOS Austria hat den „Best Practice Award“ ausgerufen!

Im Rahmen des Wettbewerbes sollen herausragend umgesetzte Bauprojekte einschließlich Projekten der Landschaftsarchitektur in Österreich, die sich dem Thema Revitalisierung, Umnutzung und Intervention im Bestand widmen, prämiert werden.

Teil der achtköpfigen Jury ist unsere ÖRV-Präsidentin Dipl.-Rest. Susanne Beseler.

Hier geht’s zum Wettbewerb: https://icomos.at/wp2021/award/

 

Das Wien Museum vorbildlich voraus!

Das Wien Museums hat als erstes Museum Österreichs allen angestellten Restaurator:innen den ÖRV-Mitgliedsbeitrag für 2025 finanziert! Das betrifft sowohl bestehende als auch neue Mitgliedschaften. Das ist eine großartige Entscheidung, die nicht nur für die Wertschätzung der Kollegenschaft und unserer Profession spricht, sondern auch zur Stärkung des Berufsbildes und unseres Berufsverbandes beiträgt.

Wir danken der Direktion des Wien Museums aufs herzlichste und hoffen auf zahlreiche Nachmacher!

Nachruf Mag. Wolfgang Müller

Der frühere Präsident des ÖRV Mag. Wolfgang Müller ist im September 2024 im Alter von 78 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Der leidenschaftliche Restaurator füllte das Präsidentenamt von 1996 – 1999 aus, in einer für den ÖRV streckenweise schwierigen Phase. Das Bestehen des ÖRV bis zum heutigen Tag geht daher auch auf ihn und seine Bereitschaft zurück, die österreichischen Restauratorinnen und Restauratoren standesgemäß zu vertreten. In Dankbarkeit spricht der Vorstand des ÖRV im Namen des Berufsverbands den Hinterbliebenen sein Beileid und tiefes Mitgefühl aus.