ÖRV-Symposium zur Erhaltung der Stiftskirche des Benediktinerstifts Kremsmünster
Erhaltung eines Gesamtkunstwerkes –Herausforderungen und Lösungen bei der Generalsanierung
der barocken Stiftskirche des Benediktinerstifts Kremsmünster
Die Stiftskirche Kremsmünster zählt zu den bedeutendsten barocken Sakralbauten Österreichs und stellt mit ihrer einzigartigen und kunsthistorisch bedeutenden Innenausstattung ein absolutes Gesamtkunstwerk dar.
Die laufende Generalsanierung steht nun vor der Problematik, neben der Bewältigung bautechnischer Herausforderungen, das Ensemble aus unterschiedlichen Kunstgattungen, Materialien und Oberflächen mit ihren divergenten Alterungs- und Schadensgradienten sowie sekundären Veränderungen wieder als gestalterische Einheit zu präsentieren.
Diesem Themenkreis widmete sich das Symposium und bot beim gemeinsamen fachlichen Diskurs Einblicke in das komplexe Objekt, die denkmalpflegerischen sowie restauratorischen Entscheidungsprozesse und die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung der Maßnahmen.
Zahlreiche der Kolleg:innen nahmen im Anschluss an das Symposium die Gelegenheit war, die Sternwarte des Stifts zu besuchen. In dieser wurden über Jahrhunderte Himmelsphänomene beobachtet, heute sind hier unterschiedlichste historische Exponate ausgestellt. Zudem wird im „Wetterkammerl“ des Turms seit 1762 das Wetter protokolliert – eine wichtige Datenquelle für die Klimaforschung.
Wir danken allen Referent:innen und dem BDA, das wir wieder als Kooperationspartner gewinnen konnten, ganz herzlich! Ganz besonderen Dank gilt dem Stift Kremsmünster für die Möglichkeit und die großartige Gastfreundschaft.

