Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsmalerei im Saal 28 im NHM Wien

Veranstaltungen

In unserem Veranstaltungskalender werden neben den zahlreichen verbandsinternen Formaten, wie regelmäßigen Jour Fixes, Workshops und Seminaren, Symposien und Tagungen (dunkelrot markiert) auch ein breitgefächertes Programm unterschiedlicher nationaler und internationaler Veranstaltungen angekündigt (grau markiert).

Die individuellen Teilnahmebedingungen sind den jeweiligen Veranstaltungshinweisen oder den jeweiligen Links zu entnehmen.

Grundsätzlich können an den ÖRV-Formaten auch Nichtmitglieder teilnehmen, sofern freie Kapazitäten verfügbar sind.

Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Abschlusstagung des DBU-Projekts „Dosis und Auswirkung anthropogener Schadstoffe in Vitrinen

Das von der DBU geförderte Projekt „Dosis und Auswirkung anthropogener Schadstoffe in Vitrinen“ widmet sich einer der drängendsten Herausforderungen der Museumskonservierung: dem Schutz wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen in Ausstellungsvitrinen. Paradoxerweise können Schauvitrinen, die eigentlich dem Schutz dienen, durch geringe Luftwechselraten zur Ansammlung von Schadstoffen beitragen. Zahlreiche Verbindungen können als Luftschadstoffe Probleme in Vitrinen verursachen.Im Fokus des Projekts stand die Essigsäure, ein häufig auftretender Schadstoff in Vitrinen, der exemplarisch untersucht wurde. Neben der Aufnahme von Essigsäure durch Objektmaterialien wurden auch die Wirksamkeit von Schadstoffabsorbern zur Reduktion der Schadstoffkonzentration sowie bauliche Optimierungen passiver Vitrinen für einen nachhaltigen Betrieb untersucht.

Das Programm der Tagung wird ergänzt durch Beiträge von weiteren Experten zum Thema Museumsvitrine.

Vorläufiges Programm (Start 9:30 Uhr / Ende 16:30 Uhr)

  • Constanze Fuhrmann (DBU) Begrüßung
  • Stefan Röhrs (Rathgen-Forschungslabor) Begrüßung und Einführung in die Problematik und das Projekt (15 Minuten)
  • Alexandra Jeberien (HTW Berlin) „Schadstoffe im Ausstellungskontext - Notwendigkeit und Möglichkeiten der Untersuchung und Kontrolle
  • Sabine Stanek (KHM Wien): „Der Oddy-Test als praktisches Hilfsmittel zur Vermeidung schädlicher Emissionen/Einblicke aus der Museumspraxis
  • Wolfgang Horn (BAM, Berlin) „Analytische Untersuchungen für Vitrinenbaumaterialien am Beispiel des BEMMA-Schemas
  • Kaffeepause
  • Amelie Stahlbuhk (Uni Hamburg), Christina Hinterleitner (Fachhochschule Bern) und Mathilde Schulze (Rathgen-Forschungslabor/ Museum für Vor- und Frühgeschichte) „Vorstellung der DoAaSch Projektergebnisse
  • Gerhard Eggert (AbK Stuttgart): „Nachhaltig - praktisch - gut: Vitrinenklimatisierung mit gesättigten Salzlösungen“
  • Stefan Röhrs (Rathgen-Forschungslabor) „Vitrinen Standard - Standardprodukt?“
  • Martin Jönsson (museums technik, Berlin) Die Vitrine: Objekterhalt zwischen Design, Ausschreibung und Herstellung“
  • Abschlussdiskussion

 

Weitere Informationen findet ihr unter folgendem Link:
Klima- und Schadstoffmanagement in der passiven Vitrine

Informationen zur Veranstaltung

Datum 13.10.2025 09:30
Veranstaltungsort Berlin