Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel"
28. Tagung des Berufsverbandes der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen
in Kooperation mit dem Wien Museum
Ehrenschutz: Bundespräsident Alexander Van der Bellen
1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Vier Jahrzehnte später bietet sich die Gelegenheit Bilanz zu ziehen, Entwicklungen zu reflektieren, Perspektiven für die Zukunft zu skizzieren und gemeinsam zu feiern!
Entsprechend beleuchtet die 28. ÖRV-Tagung, die in Kooperation mit dem Wien Museum stattfindet, in einer Art Standortbestimmung mit breit gefächerten Fachvorträgen die Entwicklung des Berufsbildes von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Internationale und österreichische Expert:innen präsentieren historische Rückblicke, Fallstudien aus Museen und denkmalpflegerischer Praxis sowie aktuelle Projekte zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Green Skills. Diskutiert werden zudem neue Ansätze in Lehre und Forschung und die Herausforderungen durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen.
Die Tagung bietet damit einen umfassenden Einblick in die Professionalisierung, die Chancen und die Perspektiven der Restaurierung in Österreich.
Ergänzt wird das Programm durch ein moderiertes Podiumsgespräch zur Gründung, Geschichte und Zukunft des Berufsverbandes, die feierliche Aufnahme verdienter Mitglieder als Ehrenmitglieder, einen Fotowettbewerb sowie einen Festabend mit Live-Musik.
Tagungsprogramm
Freitag, 14.11.2025
9:30 Uhr Begrüßung (ÖRV, Wien Museum & Partner)
9:45 Uhr Keynote
Erinnerung und Gegenwart. Bild, Beruf, Berufsbild.
Jan Raue, FH Potsdam - University of Applied Sciences
10:30 Uhr
The GREENART project: Advancing sustainable chemistry for cultural heritage
Andrea Casini, University of Florence
Moderation: Alexandra Czarnecki
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
40 Jahre und kein bisschen leise – die Restaurierung in den Bundesmuseen und der Wandel des Berufsbilds
Beate Murr, MAK, Wien
12:00 Uhr
Raum, Macht, Geschichte - Wie Räume die Entwicklung des Fachs reflektieren
Sigrid Eyb-Green / Magdalena Schindler / Catherine Bouvier, Akademie der bildenden Künste, Wien
12:30 Uhr
Restauratorische Untersuchung von Architekturoberflächen zwischen Geschichte und Zukunft –
Zur Entwicklung dieser Disziplin in Österreich
Anna Boomgaarden, Wien Museum
Moderation: Anke Schäning
13:00 Uhr Mittagspause (Café im Resselpark)
14:00 Uhr
Aufbruch – Entwicklung und Professionalisierung in der Konservierung-Restaurierung von Wandmalerei
Markus Santner, Hochschule für Bildende Künste, Dresden
14:30 Uhr
Die UNESCO-Welterbestätte Ephesos – ihre Entwicklung vom Grabungsfeld zum archäologischen Park und die Rolle von Konservierung und Restaurierung im Kontext internationaler Strömungen
Barbara Rankl, Abteilung Kultur - Land OÖ
15:00 Uhr
Der Wiener Kunstmaler und Restaurator Franz Howanietz im Exil in San Juan auf Puerto Rico (1933-1941) – Emigration und kunstwissenschaftliche Karriere abseits der üblichen Pfade
Ulrik Runeberg, RED - Restaurierungszentrum Düsseldorf
Moderation: Sabina Simonić
16:30 Uhr Kaffeepause
17 Uhr
Podiumsgespräch: 40 Jahre ÖRV Moderation: Wojciech Czaja
anschließend
Feierliche Aufnahme der Ehrenmitglieder
ab 19 Uhr
Festabend „40 Jahre ÖRV“: Essen - Feiern - Tanzen
Kunsthalle am Karlsplatz (Anmeldung erforderlich!)
Musik: Soulhotel
Samstag, 15.11.2025
9:30 Uhr
Monumentalmalerei in staatlicher Obhut – Die Fachbereiche Glas- und Wandmalerei in der Abteilung für Konservierung und Restaurierung des Bundesdenkmalamtes
Christoph Tinzl, BDA, Wien
10:00 Uhr
Erfahrungen in der Metallrestaurierung – 41 Jahre Praxis
Elisabeth Krebs, Wien
10:30 Uhr
Restaurieren in turbulenten Zeiten – Karriere oder Inflation der Werte?
Bernd Euler-Rolle, Wien
Moderation: Ursula Huber-Kainz
11 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
Interdisziplinäre Forschung als Schlüssel zur Entscheidungsfindung in der Konservierung und Restaurierung
Valentina Ljubić Tobisch/Wolfgang Kautek/Klaudia Hradil, Technische Universität Wien/ Universität Wien
12:00 Uhr
Nachhaltigkeit in der Restaurierung: Green Skills in Praxis, Forschung und Ausbildung
Tanja Kimmel, Marija Milćin, Universität für angewandte Kunst, Wien
12:30 Uhr
Neue Herausforderungen durch den Klimawandel: Neue Schädlinge und Temperaturveränderungen in Museen
Pascal Querner, Naturhistorisches Museum, Wien
Moderation: Gunn Pöllnitz
13 Uhr Mittagspause (Café im Resselpark)
14:00 Uhr
Studienschwerpunkt Software Conservation
Viviane Kübler, Universität für angewandte Kunst, Wien
14:30 Uhr
Von der Werkbank zur digitalen Umgebung: Studium und Berufsfeld der Konservierung-Restaurierung im Kontext neuer Technologien und wissenschaftlicher Disziplinen
Monika Kammer, Akademie der bildenden Künste, Wien
15:00 Uhr
Der Blick in die Kristallkugel. Was Restaurator:innen in der Zukunft brauchen könnten
Carolin Bohlmann, Akademie der bildenden Künste, Wien
Martina Griesser-Stermscheg, Universität für angewandte Kunst, Wien
Moderation: Susanne Beseler
15:30 Uhr
Feierliche Prämierung Fotowettbewerb „40 Jahre ÖRV - Ein Beruf im Bild“
ÖRV, Deffner & Johann
anschließend Schlussworte
Veranstaltungsort
Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8
Tagungsbüro: Fr ab 8:30 Uhr / Sa ab 9 Uhr
Tagungsgebühren inkl. Kaffeepausen und Mittagessen:
| Mitglieder ÖRV | 140,- € |
| Mitglieder in Ausbildung | 70,- € |
| Nichtmitglieder ÖRV | 190,- € |
| Nichtmitglieder in Ausbildung | 90,- € |
| Tageskarten Mitglieder | 80,- € |
| Tageskarten Nichtmitglieder | 105,- € |
Festabend:
ÖRV Mitglieder und geladene Gäste: kostenfrei
Gäste: 75,- €
Anmeldung und Zahlung der Beiträge bis 31.10.2025 online unter: www.orv.at/orv-tagung-2025
Anmeldungen sind nur mit fristgerechtem Eingang der Tagungsgebühr gültig.
Stornobedingungen: Bei Stornierung bis zum 31.10.2025 wird der eingezahlte Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20,-€ zurückerstattet. Bei späterer Stornierung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
ÖRV – Berufsverband Österreichischer Restauratorinnen und Restauratoren
Postfach 576, 1011 Wien
www.orv.at /