CICS-Ringvorlesung (Hybrid): Was wissen wir über Kulturgutzerstörung? Zum Umgang mit einem tagesaktuellen Phänomen
Im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2025 präsentieren wir verschiedene aktuelle Forschungsprojekte. Die Vorträge finden Hybrid oder Online statt und richten sich an Studierende, Fachkolleg*innen und all jene, die sich für die Restaurierung und Konservierung von Kulturgütern interessieren.
Kulturgutzerstörung ist ein weltweites und dennoch alltägliches Phänomen: politische Aktivisten besprühen und zerschneiden Gemälde, technische Defekte führen zu Bibliotheksbränden und in Kriegszeiten wird national bedeutsames Kulturerbe zur Zielscheibe. Trotz bestehender Gesetze und Konventionen gewinnen wir nur schwierig Überblick über die Motive und Umstände dieser Vernichtungen. Der Vortrag thematisiert diese Wissenslücke im Kulturgutschutz und zeigt anhand verschiedener Ansätze und Projekte, mit welchen Methoden Wissen über die Schädigung ermittelt wird und welche Reichweite und Effizienz diese Methoden aufweisen.
ReferentIn: Franziska Klemstein, Nadine Thiel und Matthias Wehry
Weitere Informationen findet ihr im Anhang.
Informationen zur Veranstaltung
Datum | 06.05.2025 17:00 |
Anlage | PDF Anhang |